Liebe Freunde/innen des Bobby Car Sportes,

! Das Bobby-Car wird 50 !

und wir freuen uns, dass wir am 21. und 22. Mai 2022, pünktlich zum 50 Geburtstag des beliebten kleinen Rennautos die lang ersehnte

7. Hessische Bobby-Car-Meisterschaft in Kaufungen

 starten können. Lange mussten  wir darauf warten, aber endlich ist es soweit!

Wie jedesmal freuen wir uns auch diesmal auf die Jugend– und Amateurklasse am Samstag und natürlich auch auf die Rennen der Kinderklassen am Sonntag, die immer etwas Besonderes sind. Wir erwarten mit Spannung das Hauptrennen der Profiklasse am Sonntag mit Teilnehmern aus ganz Deutschland. Das wird bestimmt wieder ein Publikumsmagnet!

Genießen Sie das Rennfeeling an unserer schönen Strecke. Starten Sie selbst oder lassen Sie sich mitreißen, wenn wieder einmal ein neuer Geschwindigkeitsrekord aufgestellt wird.

Neben dem Rennen für Klein und Groß gibt es auch diesmal wieder viele weitere Highlights rund um das Rennen. Freuen Sie sich auf unser Sommerfest „Rund ums Fahrerlager“ und eine Tombola an beiden Tagen.

Wir laden herzlich dazu ein dabei zu sein und freuen uns mit Ihnen auf die
7. Hessische Bobby-Car-Meisterschaft in der Freiheiter Straße.

Schon  im Vorfeld  bedanke ich mich bei allen, die diese Veranstaltung möglich machen und hoffe, dass alle bei bestem Rennwetter viel Spaß haben.

Claudia Reinhart – Nuß – 1. Vorsitzende der Naturfreunde Kaufungen e.V.

Rennverlauf am 21. und 22. Mai 2022

=

Samstag, den 21. Mai 2022

 

11:00—12:00 Uhr
Trainingsläufe

12:00—14:00 Uhr
Jugendklasse  (12—16 Jahre)

14:00—16:00 Uhr
Amateurklasse (ab 16 Jahre) Teil 1

16:00—16:15 Uhr
Eröffnung durch Herrn Bürgermeister Arnim Roß

16:15—17:00 Uhr
Amateurklasse (ab 16 Jahre) Teil 2

danach Siegerehrung der Fahrer der Altersgruppen auf der Bühne

ab 19:00 Uhr
Sommerfest „Rund um das Fahrerlager“
und im Naturfreunde Haus 

=

Sonntag, den 22. Mai 2022

 

09:30—10:30 Uhr
freies Training

10:30—11:30 Uhr
Kinderklasse (3-6 Jahre) verkürzte Strecke

11:30—12:30 Uhr
Kinderklasse (7-9 Jahre)

12:30—13:30 Uhr
Kinderklasse (10-12 Jahre)

danach Siegerehrung der Fahrer der Altersgruppen auf der Bühne

14:00—17:00 Uhr
Profiklasse (ab 18 Jahre) 

danach Siegerehrung des Hauptrennens

 

An beiden Tagen wird ein buntes Rahmenprogramm angeboten.
Zahlreiche Verkaufsstände an der Rennstrecke und im Start- und Zielbereich sorgen für das leibliche Wohl. 

Große Tombola an beiden Tagen

Reglement des Bobby-Car-Sport-Verband e.V.

Version Rennsaison 2022                                                                                                                                                                                                                hier als PDF

Allgemeines

     

    1. Bei einer durch den Bobby-Car-Sport-Verband lizenzierten, offiziellen Rennveranstaltung müssen alle Klassen ausgefahren werden. Dies sind die drei Kinderklassen, die Jugendklasse, die Amateurklasse und die Profiklasse. Die Austragung eines Mannschafts- oder Spaß-Bobby-Car-Rennens wird dem Veranstalter freigestellt.

    2. Der Kunststoffkörper des Bobby-Cars darf nicht in Einzelteile zerlegt und durch irgendwelche Hilfsmittel künstlich verlängert oder verbreitert werden. Das Entfernen der Höcker im Sitzbereich ist gestattet.

    3. Das Car muss mind. 4 Räder haben.

    4. Es werden nur Fahrzeuge zugelassen, die von der Firma BIG-Spielwarenfabrik stammen bzw. die seitens der Firma BIG unter dem Überbegriff “BIG-Bobby-Car- Family“ geführt werden. Hierzu zählen neben dem BIG-Bobby-Car-Classic und dem New-BIG-Bobby-Car auch das BIG-Bobby-Quad, verschiedene Sondereditionen (z.B. SLK, Porsche), wie auch beispielhaft genannt der BIG-Rutscher Lightning McQueen.

    5. Beim Training als auch beim Rennen muss der Fahrer einen Visierhelm und Schutzkleidung tragen. Diese besteht idealerweise aus einer Motorrad- Lederkombination, Lederhandschuhen und hohen Motorradstiefeln, zumindest aber aus Jacke, langer Hose, Protektoren, Lederhandschuhen und festem Schuhwerk.

    6. Der Starter bzw. Teilnehmer nimmt am Rennen bzw. der Veranstaltung auf eigene Gefahr teil und erklärt dem Veranstalter gegenüber einen Haftungsverzicht. Fahrer unter 18 Jahren benötigen die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten sowie dessen Haftungsverzicht.

    7. Es ist kein Antrieb, genereller Art gestattet.

    8. Halten, Stoßen, Ziehen oder ähnliche Verstöße während des Rennens können nach Überprüfung durch die für das Rennen zuständigen Rennkommissare und einem Veranstaltervertreter mit einer Verwarnung oder sofortiger Disqualifikation geahndet werden. Weiterführende Sanktionen gegen einen Fahrer wie z.B. eine Sperrung für weitere Rennen, fallen in die Zuständigkeit des Vorstands des Bobby-Car-Sport- Verband.

    9. Kommt es zu einer Disqualifikation eines Fahrers nach Beendigung der Rennen, wird dieser Fahrer aus der Wertungsliste dieses Rennens gelöscht, es kommt zur Streichung der bis dahin bei diesem Rennen erreichten Weltranglistenpunkte und die danach platzierten Fahrer rücken um eine Platzierung nach vorne, sofern es sich um Platzierungen unter den ersten 8 Plätzen handelt.

    10. Für die gesamte Sicherheit ist der austragende Verein selbst zuständig. Der Bobby- Car-Sport-Verband haftet nicht. Der Veranstalter wird jedoch in Fragen der Sicherheit im Vorfeld und während der Veranstaltung durch vom Verband genannte Rennkommissare beratend unterstützt.

    11. Der Fahrer erhält beim Rennen eine vom Verband gestellte Startnummer gegen ein Pfand von 10 Euro. Der Fahrer kann diese nach dem Rennen gegen Erstattung des Pfands zurückgeben oder bei weiteren Rennen verwenden. Bei Verlust bzw. nicht Mitbringen zum Rennen muss der Fahrer eine neue Startnummer erwerben.

    12. Mit der Anmeldung zum Rennen erkennt der Fahrer das Reglement des Bobby-Car- Sport-Verband an. Ausnahmeregelungen und Reglementänderungen während der Rennsaison sind nur mit mehrheitlichem Beschluss des Vorstands und der Rennkommission möglich. Rückwirkende Änderungen sind hierbei ausgeschlossen.

    Reglement für die Jugend-, Amateur- und Profiklasse mit Corona-bedingten Änderungen

     

    1. Altersklassenregelung

    Jugendklasse 12 – 16 Jahre
    Amateurklasse ab 16 Jahre
    Profiklasse ab 18 Jahre

    Entscheidend für die Einteilung in die Altersklassen ist das Alter des Fahrers am ersten Rennen, an welchem er in der laufenden Rennsaison teilnimmt.

    1. Die Bobby-Cars dürfen folgende Maße nicht überschreiten:

    Gesamtbreite: max. 500 mm
    Gesamtlänge: max. 740 mm
    Gesamthöhe : max. 550 mm
    Raddurchmesser: max. 240 mm

    Gewicht : Profiklasse max. 40 kg
    Amateurklasse max. 30 kg
    Jugendklasse max. 20 kg

    Fahrzeugabnahme: Vor dem Rennen werden die Fahrzeuge von den Rennkommissaren mit einer Bodenwaage oder einer Hänge-/Zugwaage auf Einhaltung des Gewichts und mit einem Messrahmen auf Einhaltung der Maße überprüft. Waage und Messrahmen werden dem Veranstalter vom Verband zur Verfügung gestellt. Weiter erfolgt eine grobe Überprüfung des technischen Zustands des Fahrzeuges im Hinblick auf z.B. Räder, Lenkung, Achsen, Kugellager und scharfe Kanten. Die Fahrzeugabnahme erfolgt nach den Trainings- bzw. direkt vor den Wertungsläufen.

    Parc fermé“: Die Fahrer der Jugend-, Amateur- und Profiklasse, welche bei einem Rennen eine der Top-8-Platzierungen erreicht haben, müssen ihr Fahrzeug unmittelbar nach ihrem letzten Lauf des Rennens im abgesperrten Bereich des “Parc fermé“ abstellen, da diese Fahrzeuge einer Nachkontrolle unterzogen werden. Wer dieser Regelung nicht nachkommt, wird mit sofortiger Wirkung disqualifiziert. Gleiches gilt, sollten bei der Nachkontrolle eines Fahrzeuges Verstöße gegen das Reglement festgestellt werden. Kommt es zu einer Disqualifikation eines Fahrers, rücken die nachplatzierten Fahrer unter den Top-8-Platzierungen nach vorne auf.

    1. Die Verwendung von vollkeramischen Kugellagern ist nicht gestattet.
    2. Jeder Starter kann nur mit einem Fahrzeug teilnehmen. Ersatzfahrzeuge sind nicht erlaubt.
    3. Jeder Fahrer benötigt für die Teilnahme an einem Rennen einer Klasse ein eigenes
      Fahrzeug. Es ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich dass sich zwei oder mehr Fahrer ein Fahrzeug für dasselbe Rennen teilen.
    4. Der Start erfolgt von einer Startrampe aus dem Stillstand ohne körperlichen Einsatz , wobei die Vorderkante des Fahrzeuges an der Startklappe (Höhe: mind. 120 mm) anliegen muss. Im Zieleinlauf entscheidet die Vorderkante des Fahrzeuges.
      Über die Startseite kann Absprache getroffen werden oder es entscheidet das Los.
    5. Scharfe Ecken und Kanten sind am Fahrzeug, dem Fahrer und seiner Bekleidung nicht erlaubt.
    6. Vom Trainingsbeginn und Rennen bis zum Ausscheiden aus dem Rennen ist der Konsum von Alkohol verboten. Bei Verstoß erfolgt eine sofortige Disqualifikation und Streichung der bis dahin bei diesem Rennen erreichten Weltranglistenpunkte. Auffällige Fahrer sind zu melden. Die für das Rennen zuständigen Rennkommissare können jederzeit geeignete Kontrollen durchführen. Die Promille-Obergrenze zu Beginn der Trainings-/Wertungsläufe beträgt 0,5‰. Bei einem Wert darüber wird der Fahrer nicht für das Rennen zugelassen bzw. disqualifiziert.
    7. Kinder, die beim ersten Saisonrennen an dem sie teilnehmen 12 Jahre alt sind, dürfen die ganze Rennsaison sowohl in der Kinderklasse (10 – 12 Jahre) als auch in der Jugendklasse (12 – 16 Jahre) starten. Entsprechendes gilt für Jugendliche, die beim ersten Saisonrennen an dem sie teilnehmen 16 Jahre alt sind. Sie dürfen sowohl in der Jugendklasse (12 – 16 Jahre) als auch in der Amateurklasse (ab 16 Jahre) starten.
    8. Jeder Fahrer muss sich spätestens vor der zweiten Rennveranstaltung , an der er in der laufenden Rennsaison teilnimmt, für eine Rennklasse entschieden haben. In der Amateur- und Profiklasse an den Start zu gehen ist nur einmalig möglich.
    9. Profifahrer auf den Weltranglistenplätzen 1 -8 (Ende der Saison) dürfen in der folgenden Rennsaison nicht in die Amateurklasse wechseln.
      Da “coronabedingt“ in den Jahren 2020 und 2021 keine offizielle Bobby-Car- Rennsaison stattfinden konnte, hat der Vorstand und die Rennkommission des Bobby-Car-Sport-Verband e.V. mit der Sitzung vom 22.01.2022 beschlossen, dass obiger Punkt 11 für die Rennsaison 2022 in der Form außer Kraft gesetzt wird, dass ProfifahrerInnen auf den Weltranglistenplätzen 1 – 8 aus der Rennsaison 2019 für die Rennsaison 2022 frei wählen können, ob sie in der Profiklasse oder der Amateurklasse starten möchten. Für die Weltranglistenplätze 1 – 8 aus der Rennsaison 2022 tritt die Regelung aus obigen Punkt 11 des Reglements wieder in Kraft und hat für die Folgesaison verbindlich Gültigkeit.
    10. Der Weltranglistenerste in der Amateurklasse zum Ende der Rennsaison (Weltmeister) muss, sofern er das 18. Lebensjahr vollendet hat, in der folgenden Saison in die Profiklasse aufsteigen.
      Da “coronabedingt“ in den Jahren 2020 und 2021 keine offizielle Bobby-Car- Rennsaison stattfinden konnte, hat der Vorstand und die Rennkommission des Bobby-Car-Sport-Verband e.V. mit der Sitzung vom 22.01.2022 beschlossen, dass obiger Punkt 12 für die Rennsaison 2022 in der Form außer Kraft gesetzt wird, dass der/die Weltranglistenerste der Amateurklasse aus der Rennsaison 2019 für die Rennsaison 2022 frei wählen kann, ob er/sie in der Profiklasse oder der Amateurklasse starten möchte. Für den/die Weltranglistenerste aus der Rennsaison 2022 tritt die Regelung aus obigen Punkt 12 des Reglements wieder in Kraft und hat für die Folgesaison verbindlich Gültigkeit.
    11. Für alle Fahrer muss die Möglichkeit für zwei Trainingsläufe gegeben sein. Die Trainingsläufe sollen ausschließlich für die Fahrer der jeweiligen Klasse direkt vor dem Rennen stattfinden. Zusätzlich kann der Veranstalter ein “Freies Training“ anbieten, bei dem die Fahrerinnen und Fahrer aller Klassen die Möglichkeit erhalten einige Trainingsläufe gemeinsam zu absolvieren.
    12. Jugendlichen im Alter von 15 Jahren kann nach schriftlicher Antragsstellung durch einen Erziehungsberechtigten und nach mehrheitlichem Beschluss des Vorstands des Verbands eine Wild-Card für ein Rennen in der Amateurklasse ausgestellt werden. Bei der Vergabe spielen fahrerisches Können und körperliche Fähigkeiten des Fahrers eine Rolle. Eine Wild-Card kann für maximal 2 Rennen innerhalb einer Saison ausgestellt werden. Ein Widerruf ist durch den Verband jederzeit möglich. Wild- Cards für die Europameisterschaft und die Ländermeisterschaften werden nicht ausgestellt.
    13. Gestartet wird bei den Rennen im Doppel-K.O.-System mit 8er-, 16er-Teilnehmerliste (oder einem Vielfachen davon.) Dies bedeutet, dass jeder Fahrer, der zwei Rennen “Mann gegen Mann“ verloren hat, aus dem Rennen ausscheidet. Die letzten acht Fahrer fahren die Platzierungen aus. Ausnahmen hiervon, z.B. Rennen mit Zeitnahme, bedürfen einer vorherigen Genehmigung durch den Vorstand und die Rennkommission des Bobby-Car-Sport-Verbands. Bei Rennen mit Zeitnahme gilt folgender Modus: Jeder Fahrer fährt drei Wertungsläufe mit Zeitnahme. Die schlechteste Zeit wird gestrichen und aus den beiden besten Zeiten wird ein Durchschnittswert ermittelt. Erzielen ein oder mehrere Fahrer dieselbe Durchschnittszeit, erhält der Fahrer die bessere Platzierung, der bei einem seiner Wertungsläufe die bessere Zeit gefahren ist. Weiter gilt, dass bei einem Fahrer, der das Ziel nicht durchfahren kann, z.B. bedingt durch einen Unfall, und somit eine Zeitnahme nicht möglich ist, dessen schlechteste Zeit verdoppelt wird. Ausnahmen von diesen Regelungen bedürfen einer vorherigen Genehmigung seitens des Vorstands und der Rennkommission des Bobby-Car-Sport-Verbands.
    Reglement für die Kinderklassen

     

    1. Altersklassenregelung
      Kinderklasse 3 6 Jahre
      Kinderklasse 7
      9 Jahre
      Kinderklasse 10
      12 Jahre
      Entscheidend für die Einteilung in die Altersklassen ist das Alter des Kindes am ersten Rennen, an welchem es in der laufenden Rennsaison teilnimmt.
    2. Kinderweltrangliste entsprechend der Profi-, Amateur- und Jugendklasse
      Eine Kinder-Weltrangliste macht die Teilnahme an Bobby-Car-Rennveranstaltungen auch für Kinder attraktiver. Die Nennung in einer Weltrangliste spornt auch
      “Gelegenheitsfahrer“ an, an weiteren, z.B. nahe gelegenen Rennen teilzunehmen, um weiter Weltranglistenpunkte einzufahren. Zudem führt die Kinder-Weltrangliste die Kinder an das Renngeschehen der “Großen“ heran und sie fühlen sich ernst genommen.
      Eine Weltrangliste für die Kinderklasse 3-6 Jahre wird nicht geführt. Hier wird vielmehr eine Tabelle geführt, in der die Kinder, welche an mehreren offiziellen Bobby-Car-Rennen teilgenommen haben, gelistet werden.
    3. Kinderrampe
      Eine Startrampe ist vom Veranstalter auch für die Kinderrennen verpflichtend zur Verfügung zu stellen, um einen fairen Rennablauf zu garantieren. Die Kinderklasse 3 6 Jahre kann nach Absprache vor Ort auch aus dem Stand ohne Rampe starten.
    4. Kindershuttle
      Bei den Kinderrennen ist vom Veranstalter ein Shuttle zur Verfügung zu stellen. Zur Gewährleistung der Sicherheit der Kinder muss sich eine erwachsene Aufsichtsperson auf dem Shuttle befinden.
    5. Sicherheit
      Die Veranstalter verpflichten sich die Kinderklassen (ebenso wie die weiteren Klassen) nicht ohne geeignete Schutzkleidung starten zu lassen. In den Kinderklassen sind Helm, Knie- und Ellenbogenschützer, Handschuhe sowie Jacke, lange Hose und festes Schuhwerk zwingend erforderlich. Auch in der Kinderklasse sind mindestens 2 Trainingsläufe vor dem Rennen zu ermöglichen.
    6. Fahrzeuge
      Die Kinderklassen fahren mit Original-BIG-Bobby-Cars. Weitreichende Tuningmaßnahmen, wie sie in der Jugend-, Amateur- und Profiklasse erlaubt sind, sind in den Kinderklassen nicht zulässig. Es werden nur Fahrzeuge zugelassen, die von der Firma BIG-Spielwarenfabrik stammen bzw. die seitens der Firma BIG unter dem Überbegriff “BIG-Bobby-Car- Family“ geführt werden. Hierzu zählen neben dem BIG-Bobby-Car-Classic und dem New-BIG-Bobby-Car auch das BIG-Bobby-Quad, verschiedene Sondereditionen (z.B. SLK, Porsche), wie auch beispielhaft genannt der BIG-Rutscher Lightning McQueen.
      Zu den durch die Fa. BIG legitimierten Rädern zählen auch die so genannten “JAKO-O- Rennreifen
      (Auch die zweckgebundene Verwendung der bei diesen Rädern ab Werk montierten Abstandshalter ist zulässig.).
      Eine detaillierte Beschreibung und Bauanleitung zu den zulässigen Modifikationen an Bobby-Cars für die Kinderrennen gibt es auf der Homepage des Bobby-Car-Sport- Verbands www.bobbycarclub.de.
      Die Fahrzeuge müssen vor dem Start überprüft werden. Zu überprüfen ist auch der technische Zustand der Fahrzeuge, besonders im Hinblick auf Räder, Lenkung und Achsen. Geringfügige Modifikationen, die die Sicherheit der Fahrzeuge erhöhen, sind erlaubt. Diese sind eine bessere Radsicherung (z.B. durch Anbringen von Radmuttern oder Splint) sowie die Reduzierung des Lenkungspiels z.B. durch Umwickeln der Lenkstange mit Klebeband oder Aufsetzen einer Stabendkappe im Bereich der Lenkstangenaufnahme.
    7. Rennsystem
      Die Rennen der Kinderklasse 3-6 Jahre sollen nach Möglichkeit im Doppel-K.O.- System durchgeführt werden. In der Kinderklasse 7-9 Jahre und 1012 Jahre ist die Anwendung dieses Systems verpflichtend. Ausnahme: Bei Rennen mit Zeitnahme müssen insbesondere die Rennen der Kinderklasse 7-9 Jahre und 10-12 Jahre analog den Rennen der Jugend-, Amateur- und Profiklasse durchgeführt werden. Ausnahmen hiervon sind nur nach vorheriger Genehmigung durch Vorstand und Rennkommission des Bobby-Car-Sport-Verbands möglich.

    Erlaubte Modifikationen für das Kinderrennen

    Reglement - Weltrangliste

     

      1. Weltranglisten werden für folgende Klassen geführt: Kinderklasse 7-9 Jahre und 10- 12 Jahre, Jugendklasse, Amateurklasse, Profiklasse und Teamwertung

      2. Die Vergabe der Weltranglistenpunkte ergibt sich wie folgt:

      1. Platz: 100 Punkte
      2. Platz: 90 Punkte
      3. Platz: 80 Punkte
      4. Platz: 70 Punkte

      5. Platz: 60 Punkte
      6. Platz: 50 Punkte
      7. Platz: 40 Punkte
      8. Platz: 30 Punkte

      9.- 12. Platz: 25 Punkte
      13.- 16. Platz: 20 Punkte
      17.- 24. Platz: 15 Punkte

      25.- 32. Platz: 10 Punkte
      33.- 48. Platz: 5 Punkte
      49.- 64. Platz: 1 Punkt

      1. Die Mannschaftsleistung bei offiziellen Rennen (Weltranglistenläufen) wird klassenübergreifend in einer Teamwertung gewertet. Für jeden Teilnehmer erhält eine Gruppierung (Club, Verein, Interessengemeinschaft, Fahrergruppe) einen Punkt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer einer Mannschaft auch Punkte, wenn sie bei ihren Rennen eine Platzierung erreichen (1. Platz: 3 Punkte, 2. Platz: 2 Punkte, 3. Platz: 1 Punkt). Die punktstärkste Mannschaft erhält im Rahmen der letzten Siegerehrung der Veranstaltung einen Pokal, welcher vom Veranstalter gestellt wird.
        Die Vergabe der Weltranglistenpunkte erfolgt in der Teamwertung analog der anderen Klassen. Bei der Weltranglistenehrung zum Saisonende erhält das Team auf Platz 1 der Weltrangliste einen Wander-Pokal, welcher vom Verband gestellt wird.

      Anmerkung zur Teamwertung:

      1. Eine Fahrerin/ein Fahrer, die/der erstmals in einer Saison für ein Team, Club, Verein usw. an den Start geht, muss die komplette Saison für dieses Team fahren. Der Wechsel in ein anderes Team innerhalb der laufenden Saison ist nicht gestattet. (Dies ist erst wieder in der darauf folgenden Saison möglich.) Es steht jedoch der Fahrerin/dem Fahrer innerhalb der laufenden Saison frei, das Team zu verlassen, wie es auch dem Team frei steht, sich von der Fahrerin/dem Fahrer zu trennen. In diesem Fall fährt die Fahrerin/der Fahrer ab dem Zeitpunkt der Trennung lediglich unter ihrem/seinem Personen-Namen aber nicht mehr für ein Team. Punkte für die Teamwertung, die die Fahrerin/der Fahrer bis zum Zeitpunkt der Trennung erzielt hat, bleiben dem Team erhalten.

      2. Punkte aus Original-Bobby-Car-Rennen, Mannschaftsrennen oder sonstigen Bobby-Car-Fun-Rennen, welche ein Veranstalter zusätzlich zu den obligatorischen Rennen gemäß Reglement anbietet, werden in die Teamwertung mit aufgenommen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass es sich bei diesen zusätzlichen Rennen um Rennen für “Jedermann“ handelt und nicht um Rennen, zu denen z.B. ausschließlich ortsansässige Fahrerinnen/Fahrer zugelassen sind.

      Bei Mannschaftsrennen müssen alle Teilnehmer einer Mannschaft aus einem Team stammen, damit Punkte für die Teamwertung vergeben werden können.

       

      Bobby-Car-Sport-Verband e.V.

      Stefan Köllner (1. Vorsitzender) Geschäftsstelle:
      Hauptstraße 77
      74366 Kirchheim am Neckar / Deutschland fon: +49 (0)7143-8997963

      mobil: +49 (0)174 3538846 mailto: stefankoellner@gmx.net homepage: www.bobbycarclub.de

       

      Einige Eindrücke von vorigen Rennen

      Kontakt zu uns

      Mit dem Absenden des Kontaktformulars sind Sie damit einverstanden, dass wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwenden werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie unter Datenschutz).

      Ihre Anfrage an uns:

      Kontakt-Info

      NaturFreunde Kaufungen e.V.
      Lossetalhaus
      Freiheiter Str. 47 - 49
      34260 Kaufungen
      TEL: 05605-4183

      Lossetalhaus – Öffnungszeiten:
      Mi. 14.00 Uhr – 20.00 Uhr
      Sa. 14.00 Uhr – 20.00 Uhr
      So. 10.00 Uhr – 13.00 Uhr und

      Weitere Öffnungszeiten gern auf Anfrage zu den oben genannten Zeiten im Naturfreundehaus. Längere Öffnungszeiten liegen an allen Tagen im Ermessen des Hausdienstes. Gäste sind bei uns immer herzlich willkommen!

       

      Reservierungen: lossetalhaus@web.de